Home   Deutsche Haus- und Schulaufgaben


1899/00

7.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)





7 A (Toussaint):

1.     Schillers Siegesfest.
        Darlegung der Gliederung und des Gedankenganges.

2.     Fortschritt der Handlung im 13.Gesang der Odyssee.
        Entwicklung.

3.     Welche Anschauungen vertritt Schiller im Lied von der Glocke bezüglich der Grund- lagen des staatlichen Lebens?
        Darlegung (S).

4.     In welcher Weise erfüllt der erste Gesang von Goethes Hermann und Dorothea die Aufgabe, in das Verständnis der Dichtung
        einzuführen?
        Darlegung.

5.     "Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurücke." (Goethe, Hermann u.Dorothea, III, 79)
        Freie Chrie.

6.     Das Friedensdenkmal auf der Prinzregenten-Terrasse zu München.
        Beschreibung.

7.     Die französische Revolution als zeitgeschichtlicher Hintergrund in Goethes Hermann und Dorothea für die Entwicklung der
        Handlung.
        Darlegung (S).

8.     Die sogenannte "Dritte Welt" in der epischen Technik Vergils. (Vergl. Goethe-Schiller, Briefwechsel Dez.1797).
        Darlegung mit Bezug auf den 2.Gesang der Aeneide.

9.     Aus welchen Motiven handeln die Hauptpersonen in Uhlands Drama "Ernst, Herzog von Schwaben"?
        Darlegung.

10.   Themistokles bei den Persern.
        Geschichtliche Darlegung nach Cornelius Nepos und Plutarch.

11.   Wie denkt sich Schiller die Entwicklung, Blüte und Entartung der Kultur?
        Darlegung (S).

12.   "Der Starke ist am mächtigsten allein". (Schiller, Tell I, 3)
        Begründung.
 
 

7 B (Landgraf):

1.     "Vis consili expers mole ruit sua" (Horaz), nachgewiesen am Schicksale Polyphems.
        Erzählende Charakteristik.

2.     Warum war die Alleinherrschaft des Augustus ein Glück für das römische Reich?
        Geschichtliche Darlegung.

3.     "Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurücke" (Goethe, Hermann u.Dorothea III, 79.)
        Entwicklung.

4.     Wie kam es, daß die Trojaner sich von Sinon täuschen ließen?
        Darlegung (S).

5.     Der Pfarrer und der Apotheker in Goethes Hermann und Dorothea.
        Vergleichung.

6.     Wie sah das Städchen aus, das Goethe zum Schauplatz seines Epos "Hermann und Dorothea" erwählt hat?
        Schilderung.

7.     Der Verfall des Römerreichs und der Weltberuf der Germanen nach Geibels "Tod des Tiberius".
        Darlegung.

8.     Welche Verdienste erwarb sich Karl der Große um Kirche und Schule?
        Geschichtliche Darlegung (S).

9.     Welche Opfer bringt Ernst von Schwaben seiner Freundschaft mit Werner von Kiburg?
        Darlegung.

10.   Themistokles bei den Persern.
        Geschichtliche Darlegung nach Cornelius Nepos und Plutarch.

11.   Wie wird in der Rütliszene die Rechtmäßigkeit der Handlungsweise der Eidgenossen begründet?
        Darlegung (S).

12.   Welche Chrakterzüge des Schweizervolkes treten uns in der 1.Szene von Schillers Wilhelm Tell entgegen?
        Charakteristik.