Home   Deutsche Haus- und Schulaufgaben



1902/03

7.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)





7 A (Hoferer):

1.     Wird Augustus mit Recht ein Friedensstifter genannt?
        Geschichtliche Darlegung.

2.     (griechisch)

3.     Welches ist in Goethes Hermann und Dorothea der Anteil des Apothekers und des Pfarrers an der Entwicklung der Handlung?
        Erläuternde Abhandlung (S).

4.     Hannibals Feldherrngröße.
        Charakterbild nach Liv.XXI.

5.     Welches ist nach Schillers Parabeln "Die Teilung der Erde" und "Pegasus im Joche" das Los des Dichters und der Dichtkunst?
        Gedankenentwicklung.

6.     Inwiefern ist der Meister in Schillers Lied von der Glocke ein Musterbild eines deut- schen Mannes?
        Charakteristik.

7.     Die beiden Monologe Johannas in Schillers Jungfrau von Orleans.
        Vergleichende Darlegung (S).

8.     Welche Bedeutung hat der Prolog in Schillers Jungfrau von Orleans?
        Erläuterung.

9.     Besser unbegonnen als unvollendet.
        Erläuterung und Begründung.

10.   Omnia non properanti clara certaque erant; festinatio improvida est et caeca. (Liv. XXII, 39)
        Erläuterung und Begründung.

11.   Wie benützt Schiller in den beiden ersten Akten seines Wilhelm Tell Ort und Zeit zu dramatischer Wirkung?
        Darlegung (S).

12.   Adalbert von Falkenstein.
        Lebens- und Charakterbild nach Uhlands Herzog Ernst.
 
 

7 B (Lanzinger):

1.     Polyphem.
        Charakteristik nach Od.IX.

2.     Was hat Dorothea erlebt, bevor sie Hermann kennen lernt.
        Darlegung.

3.     Welche Schwierigkeiten hatte Hannibal bei seinem Alpenübergang zu bewältigen?
        Darlegung nach Liv.XXI, 32-38 (S).

4.     Eumaios.
        Charakteristik nach Od.XIV.

5.     Wer nicht vorwärts geht, der kommt zurücke.
        Chrie in freierer Form.

6.     Von der Stirne heiß rinnen muß der Schweiß, soll das Werk den Meister loben.
        Chrie in freierer Form.

7.     Was erfahren wir aus Schillers Lied von der Glocke über den Glockenguß?
        Zusammenfassende Darlegung (S).

8.     Karl VII. im ersten Aufzug von Schillers Jungfrau von Orleans.
        Charakteristik.

9.     Wodurch beweist Johanna im ersten Aufzug von Schillers Jungfrau von Orleans dem König ihre göttliche Sendung?
        Darlegung.

10.   Tell im ersten Aufzug des Schillerschen Dramas.
        Charakterisierende Darstellung.

11.   Das Glück haßt die Treu. und keinem dient es bis ans Ende.
        Chrie in freierer Form (S).

12.   Gertrud und Hedwig in Schillers Wilhelm Tell.
        Vergleichende Charakteristik.