Home   Deutsche Haus- und Schulaufgaben



1896/97

8.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)





8 A (Gött):

1.     Inwiefern haben die Worte Ovids "Ego me nunc denique natum gratulor" auch für unsere Zeit ihre Bedeutung?
        Abhandlung.

2.     Die Ehre in ihren verschiedenen Vetretern in Lessings "Minna von Barnhelm".
        Entwicklende Abhandlung.

3.     Die politischen und sozialen Zustände in Kleinasien.
        Kulturhistorische Schilderung nach Ciceros Rede "de imp.Cn.Pomp." (S)

4.     Inwiefern gelingt es Schiller, uns Karls VII. kleinmütigen Verzicht als begreiflich, ja notwendig erscheinen zu lassen?
        Würdigung des Prologs und ersten Aktes von Schillers "Jungfrau von Orleans".

5.     Wie gewinnt Schiller unsere Teilnahme für Maria Stuart?
        Entwicklende und erläuternde Abhandlung.

6.     Lobst du Athen, ganz recht, doch halte auch Sparta in Ehren!
        Kulturhistorische Begründung.

7.     Reine Wahlmonarchien ohne Erblichkeit sind in der Geschichte wie Warnungstafeln aufgerichtet.
        Historische Betrachtung.

8.     Lebensauffassung und Lebensgrundsätze des Horaz.
        Entwickelnde Abhandlung auf Grund der gelesenen Oden (S).

9.     Treue und Verrat - das große Hauptmotiv in Schillers "Wallenstein".
        Erläuternde und begründete Abhandlung.

10.   Wallenstein und Egmont.
        Vergleichende Charakteristik nach den gleichnamigen Trauerspielen.

11.   Der Mensch lebt fort in seinen Werken.
        Begründende Abhandlung (S).

12.   Pylades.
        Charakteristik nach Goethes "Iphigenie auf Tauris".
 
 

8 B (Altinger):

1.     Was nur das Schwert erringt, hat keine Dauer. (Lingg, Völkerwanderung).
        Geschichtliche Betrachtung.

2.     Warum läßt Homer (Il, I, 366-392) Achill seiner Mutter ausführlich die früheren Ereignisse wiedererzählen.
        Erläuternde Begründung und Würdigung. (S)

3.     Margot und Louison, die beiden Schwestern der Jungfrau von Orleans.
        Vergleichende Charakterzeichnung nach Schillers Drama.

4.     Der Mensch ein Sohn der Zeit, ein Herr der Zeit, ein Raub der Zeit.
        Erläuternde und begründende Abhandlung.

5.     (griechisch)

6.     Nennt Goethe das Nibelungenlied mit Recht ein Epos mit der erschütternden Wirkung einer Tragödie?
        Erörterung und Begründung, nachgewiesen an der 16.Aventiure des Nibelungenliedes.

7.     Die Opferung der Iphigenie.
        Vergleichende Schilderung nach dem pompejanischen Wandgemälde und nach den einschlägigen Berichten der Dichter (S).

8.     Swer zwêne wege welle gân,
        der muoz lange schekel hân.
        Abhandlung mit freier Verwertung der Punkte der Chrie.

9.     Die Erkennungsscene der Geschwister bei Euripides und bei Goethe.
        Vergleichende Entwicklung und Würdigung.

10.   Welche Eigenschaften zeigt Egmont in seiner Unterredung mit Oranien?
        Charakterskizze nach Goethes Egmont II, 2 (S)

11.   "Qalatta, dalatta - Tierra, Tierra!"
        Historische Vergleichung der Ereignisse im Jahre 400 v.Chr. und 1492 n.Chr.

12.   Wie erfüllt Horaz in seinen Dichtungen das Wort Freiligraths:
        "Der Dichter steht auf einer höhern Warte
        Als auf den Zinnen der Partei"?
        Erläuternde Darlegung im Anschluß an die gelesenen Oden und Epoden.