Home   Deutsche Haus- und Schulaufgaben



1899/00

8.Klassen (Haus- und Schulaufgaben)





8 A (Altinger)

1.     Gedankengang und Gliederung der Abhandlung Schillers "Über Völkerwanderung, Kreuzzüge und Mittelalter".
        Dispositionsübung.

2.     Warum hat Schiller seinem Drama "Die Jungfrau von Orleans" einen Prolog vorausgeschickt?
        Erläuternde Abhandlung.

3.     Was veranschaulicht Homer an den ersten fünf Gleichnissen der Iliade?
        Entwickelnde Beschreibung und Würdigung (S).

4.     Roms Krieg mit den Seeräubern und die Kämpfe der Hansa gegen die Vitalienbrüder.
        Geschichtliche Vergleichung mit besonderer Verwertung der Rede Ciceros "Über den Oberbefehl des Gn.Pompejus" und des
        historischen Bildes von Zick in der Lohmeyerschen Sammlung.

5.     Helden im Widerstreit der Pflichten.
        Charakterisierende Schilderung nach dem Hildebrands-, Walthari- und Nibelungenlied.

6.     Nil mortalibus ardui est. (Hor.carm.I, 3)
        Abhandlung.

7.     Horatius. Bandusia-Ode und Höltys Gedicht "Der Bach".
        Vergleichung des Gedankenganges und der dichterischen Darstellung.

8.     Andromache bei Homer (Il.VI, 405-496) und Tekmessa in Sophokles. Ajas (V.392- 564).
        Vergleichung (S).

9.     "Die Kunst geht nach Brot".
        Lebensbild nach den Gedichten Walthers von der Vogelweide.

10.   Swer die sunnen wil erstrîchen,
        den ensol niht sanfte slîchen. (Freidank)
        Abhandlung mit freier Verwertung der Punkte der Chrie.

11.   Welche Bedeutung hat in Goethes Egmont die Rolle Oraniens?
        Erläuternde Würdigung (S).

12.   "Was man ist, das bleibt man andern schuldig". (Goethe, Torquato Tasso).
        Abschiedsrede.
 
 

8 B (Fehlner):

1.     Die Jungfrau von Orleans im Prolog von Schillers gleichnamigem Drama.
        Charakteristik.

2.     Das Walten der Götter im ersten Gesang der Iliade.
        Darlegung.

3.     Wodurch läßt uns Schiller schon im ersten Aufzug seiner Maria Stuart die Ungerechtigkeit des gegen die gefangene Königin
        gefällten Urteils erkennen?
        Darlegung (S).

4.     Erhalten ist schwerer als erringen.
        Begründung.

5.     Welche Forderungen ergeben sich aus Lessings Laokoon für die poetische Schilderung, und wie lassen sich dieselben
        begründen?
        Darlegung.

6.     Nachteilige Folgen der deutschen Königswahl im Mittelalter.
        Abhandlung.

7.     Gedankengang und Charakterzeichnung in der Exposition des Ajas von Sophokles.
        Darlegung (S).

8.     Siegfrieds Tod im Nibelungenlied und im Hebbelschen Drama.
        Vergleichende Darlegung.

9.     Die poetische Stellung des Götz von Berlichingen in Goethes gleichnamigem Drama.
        Darlegung.

10.   Den site ein man ansanfte lât,
        des er von jugent gewonet hât. (Freidank)
        Begründung.

11.   Mit welchem Recht kann Goethes Egmont als Märtyrer der niederländischen Freiheit betrachtet werden?
        Abhandlung (S).

12.   Gedankengang des Prologs in Schillers Wallenstein.
        Darlegung.