Home        Übersicht        Namensregister       
Fächerregister 
Kästner, Heinrich
 
bisher
Gymnasiallehrer (phil.-hist.) am Neuen Gymnasium Regensburg 
1898/99 Ordinarius in 4B 
1899/00 " in 5B 
(ab 1900/01 Gymnasialprofessor am Human. Gymnasium Schweinfurt)
Kahn, Mathias 
Institutsinhaber
 
1883/84
Religion (israel.), ab 19.4.1884
Kaiser, Johann Jacob
(ehem.
Schüler, abs. 1825)
bisher
Studienlehrer an der Lateinschule München
1842/43 Ordinarius
(o.A.) (Aushilfe)
1843/44
"
(ab 1844/45
Gymnasialprofessor in Neuburg a.D.)
Kaiser, Dr. Johannes
 
1912/13
Gymnasialassistent (phil.-hist.), beurlaubt f. Studienreise 
(ab 1913/14 Gymnasiallehrer am Human. Gymnasium Kaiserslautern) 
1919/20 Ordinarius in 4B (seit 1.10.1919)
1920/21
Studienrat, Ordinarius in 4A
1921/22
Studienprofessor, " in 5A
1922/23
" in 1C
1923/24
" in 1A
1924/25
" in 1B
1925/26
" in 1B, Fachlehrer lat. Prosalektüre u. Geographie in 5B
1926/27
" in 1B, Fachlehrer Griechisch in 4A
1927/28
" in 2B, Fachlehrer Geschichte u. Geographie in 6B
1928/29
" in 3A, Fachlehrer Latein in 7B, Fachlehrer Latein an der
Gisela-Oberrealschule
1929/30
" in 4B
1930/31
" in 4B
1931/32
" in 4B
1932/33
" in 4B, Fachlehrer Latein u. Griechisch in 9B
1933/34
" in 4B, "
1934/35
" in 5B
1935/36
" in 5B
1936/37
" in 7C
1937/38 
1938/39 Leutnant d. Reserve
a. D., Ordinarius in 6B,
Mitarbeiter im Seminar
1939/40
Ordinarius in 6A
1940/41
" in 6A
1941/42 im
Wehrdienst
1942/43
"
(bis 1951 am WG)
(s.a.:
Höhne /Kruis (Hrsg.): Zeit der Bedrängnis – Lehrer
des Wilhelmsgymnasiums in München 1933-1945; Schötz,
Franz Joseph: Erinnerungen eines Schülers an seine Zeit im Münchener
Wilhelmsgymnasium zur Zeit des Nationalsozialismus 1932 bis 1939. München 2012)
  
  
Kegler, Dr. Paul
 
bisher
Gymnasiallehrer am Theresiengymnasium 
1919/20 Ordinarius in 3C
1920/21
Studienrat, Ordinarius in 4B
1921/22
Studienprofessor, " in 5B
1922/23
" in 5C
1923/24
" in 1B (bis 1.11.1923, dann Studiendirektor Progymnasiums Neustadt a. d.
H.)
(1933-1941 und 1945 (wiedereingesetzt) -1950
Leiter des Gymnasiums Fridericianum in Erlangen) 
  
  
Kellermann, Dr. Christoph 
(Reallehrer
a. d. K. Luitpoldkreisrealschule)
 
1891/92 Fachlehrer Naturkunde 
(ab 1892/93 Rektor der Realschule Lindau)
Kellermann, Georg
bisher
Studienprofessor bei St. Anna in Augsburg
1934/35
Studienprofessor, Ordinarius in 8A
1935/36
" in 8A
1936/37
" in 4A
1937/38
" in 4A
1939/40
" in 5A (beurlaubt (Krankheit) 16.1.1940-16.3.1940)
(Tod am
21.4.1940)
  
  
Kellner, Johann Baptist 
(Priester, Stiftsvikar bei St. Kajetan)
 
1889/90
Fachlehrer Religion (kath.)
Kempter, Hans
(ehem.
Schüler, abs. 1931)
(Studienassessor
am WG)
(1936/37
Unterrichtsaushilfe am Wittelsbachergymnasium u. am Neuen Gymnasium Bamberg)
1938/39
Studienassessor an der Oberrealschule Lindau, 26.4.1938 bis 9.7.1938 am WG Krankheitsvertretung für Oberstudienrat Fritz Rödel
Keßler, Dr. Siegfried
(Religionsoberlehrer)
1926/27
Fachlehrer Religion (israel.)
1927/28
"
1928/29
"
1929/30
"
1930/31
"
1931/32
"
1932/33
"
1935/36
"
(am 13.3.1943
Deportation nach Auschwitz; dort ermordet)
Kirchmair, Robert
bisher
Studienprofessor an der Gisela-Oberrealschule
1934/35
Studienprofessor, Ordinarius in 2B, Fachlehrer Deutsch in 2B u. 2C, Fachlehrer
Geschichte in 4C, Fachlehrer Erdkunde in 1B, 3A u. 3B, Fachlehrer Schreiben in
2B u. 2C
1935/36
Ordinarius in 2B u. 3B, Fachlehrer Deutsch u. Erdkunde in 2B u. 3B, Fachlehrer
Geschichte u. Erdkunde in 5C, Obmann der Schulgruppe des Deutschen Sprachvereins
1936/37
" in 2B, Fachlehrer Deutsch u. Erdkunde in 2B u. 3B, Fachlehrer Erdkunde
in 3A. Fachlehrer Geschichte u. Erdkunde in 5B, "
1937/38
" in 2B, Fachlehrer Deutsch in 2B u. 3B, Fachlehrer Geschichte in 5B,
Fachlehrer Erdkunde in 2B, 3A, 3B, 5B, "
1938/39
" in 2B, Fachlehrer Deutsch in 2B u. 6C, Fachlehrer Geschichte in 6A u.
6C, Fachlehrer für Erdkunde in 2B, 3B u. 6C
1939/40
" in 2A, erkrankt (Vertreterin: Studienassessorin Kath. Dietel)
(Ruhestand  am 9.1.1941, Tod am 7.2.1941)
Kirschner, Emanuel
(Kantor)
1923/24
Fachlehrer Religion (israel.)
1924/25
"
1925/26
"
(s.a.:
PlusPedia)
Kleiber, Franz Xaver 
Zeichnungslehrer
 
1834/35
Fachlehrer Zeichnen
1835/36
"
1836/37
"
1837/38
"
1838/39
"
1839/40
"
1840/41
"
1841/42
"
1842/43
"
1843/44
"
1844/45
"
1845/46 "
1846/47
"
1847/48
"
1848/49
"
1849/50
"
1850/51
"
1851/52
"
1852/53
"
1853/54
"
1854/55
"
1855/56
"
1856/57
"
1857/58
"
1858/59 " 
1859/60 " 
1860/61 " 
1861/62 " 
1862/63 " 
1863/64 " 
  
  
Klein, Dr. Friedrich
 
bisher
Gymnasialprofessor (neuere Sprachen) am Human. Gymnasium Ansbach 
1908/09 Fachlehrer Französisch u. Englisch 
1909/10 Fachlehrer Französisch 
1910/11 " 
1911/12 " 
1912/13 " 
1913/14 " 
1914/15 " 
1915/16 " 
1916/17 " (bis 15.4.1917, dann Wittelsbachergymnasium München)
Kneuttinger, Anton
1837/38
Studienlehrer an der Lateinschule München, Unterricht in G2A
1838/39
Unterricht in G1B
1844/45
Professor, Ordinarius in G2B
1845/46
" in G1B
1846/47
" in G2B
1847/48
" in G1B
1848/49
" in G2B (1. Hj.), Ordinarius in G3 B (2.Hj. bis zu seiner Erkrankung)
1849/50
Ordinarius in G2
1850/51
Ordinarius in G2
1851/52
" (wg. Erkrankung vom 19.6.1852 – 6.8.1852 vertreten durch den geprüften
LAK Wolfgang Bauer)
1852/53
" (nur 1. Hj., dann erkrankt)
1853/54
" (erkrankt)
1854/55
" (erkrankt, dann beurlaubt)
1855/56
" (nur 1. Hj., dann Versetzung in den Ruhestand)
(Tod am 18.2.1857)
Koch, Dr. Johann
(Studienassessor
am WG)
1935/36
Studienassessor, Fachlehrer Naturkunde in 1A, 1B, 2A, 3A, 3B, 4A, 4B,
Fachlehrer Biologie in 6A
(1936/37 Unterrichtshilfe
an der Oberrealschule Ansbach, an der Gisela-Oberrealschule, an der Realschule
Hersbruck u. an der Oberrealschule in Ludwigshafen a. Rh.)
(s.a.:
Schötz, Franz Joseph: Erinnerungen eines Schülers an
seine Zeit im Münchener Wilhelmsgymnasium zur Zeit des Nationalsozialismus 1932
bis 1939. München 2012)
  
Köhler, Pius 
Hofmusiker, ab 1903 Kammermusiker a. D.
 
1867/68
Fachlehrer Instrumentalmusik 
1868/69 " 
1869/70 " 
1870/71 " 
1871/72 " 
1872/73 " 
1873/74 Fachlehrer Violine 
1874/75 " 
1875/76 " 
1876/77 " 
1877/78 " 
1878/79 " 
1879/80 " 
1880/81 " 
1881/82 " 
1882/83 " 
1883/84 " 
1884/85 " 
1885/86 " 
1886/87 " 
1887/88 " 
1888/89 " 
1889/90 " 
1890/91 " 
1891/92 " 
1892/93 " 
1893/94 " 
1894/95 " 
1895/96 " 
1896/97 " 
1897/98 " 
1898/99 " 
1899/00 " 
1900/01 " 
1901/02 " 
1902/03 " 
1903/04 " 
1904/05 " 
1905/06 " 
1906/07 " 
1907/08 " (40-jähriges Dienstjubiläum) 
1908/09 " 
1909/10 " 
1910/11 " 
1911/12 ", 15.6.1912 Enthebung auf eigenen Wunsch 
  
  
Königer, August 
Benefiziat bei St. Peter, Religionslehrer am Wittelsbachergymnasium
 
1914/15
Fachlehrer Religion (kath.) 
(Enthebung 16.9.1915)
Königsdorfer, Dr. Isidor
bisher
Studienprofessor am Gymnasium Eichstätt
1925/26
Studienprofessor, Ordinarius in 3C, Fachlehrer Griechisch in 5A
1926/27
" in 3A, Fachlehrer Geschichte in 9A, Fachlehrer Geographie in 7C u. 9A
1927/28
" in 4B, Fachlehrer Geschichte u. Geographie in 8C
1928/29
Oberstudienrat, Ordinarius in 4A, Fachlehrer Geschichte in 7A, Fachlehrer
Geographie in 7AB
1929/30
" in 4A
1930/31
" in 4A
1931/32
" in 8A
1932/33
" in 8A, Fachlehrer Deutsch in 8B
1933/34
" in 8A, "
1934/35
Oberstudiendirektor (ab 1.11.1934), Vorstand das pädagogischen Seminars, Horazlektüre in 9A u. Fachlehrer Geschichte in 9B
1935/36
", ", Homerlektüre in 9A, Fachlehrer Griechisch in 6C u. 9B
1936/37
", ", Fachlehrer Geschichte in 6C, 9A u. 9B
1937/38
", ", Fachlehrer Geschichte in 6C u. 8A (Tod am 12.7.1937)
(s.a.:
Schötz, Franz Joseph: Erinnerungen eines Schülers an seine
Zeit im Münchener Wilhelmsgymnasium zur Zeit des Nationalsozialismus 1932 bis
1939. München 2012)
Kößlinger, Hans
1922/23
Studienassessor, Fachlehrer Mathematik (nur 4.9.1922-16.4.1923)
  
  
Kohl, Alois
 
bisher
Straubing 
1872/73 Studienlehrer, Unterricht in L4 
1873/74 Unterricht in L4 
(ab 1874/75 in Burghausen) 
… 16.8.1864 Ernennung (Jb
1864/65, 21) des geprüften Lehramtskandidaten und Assistenten an Studienanstalt
Freising zum Studienlehrer der 1. Lateinschulklasse in Straubing; am 23.8.1872
an Lateinschule des Wilhelmsgymnasiums München (Jb
1872/73, 18); ab Schuljahr 1874/75 Gymnasium Burghausen; mit Entschließung vom
7.4.1881 auf eigenes Ansuchen als Gymnasialprofessor von Burghausen nach
Straubing versetzt (Jb 1880/81, 29), Pensionierung am
6.7.1898 (Jb 1898/99, 37 mit Würdigung); gest. in
Straubing ca. 1912.
(Huber, Alfons: Dienst- und Tagebuch des
Rektors J. Liepert der kgl. Studienanstalt Straubing
(1874-1881), 1.Teil = Straubinger Hefte, 50, Straubing 2000, S. 121 f.)
  
  
Kolb, Joseph 
(ehem. Schüler, abs.1860)
 
1866/67
gepr.LAK, Unterricht in L3 (Aushilfe) u.L2 (Aushilfe) 
  
  
Krähmer, Ernst 
Professor am Conservatorium, Gesanglehrer
 
1862/63
Fachlehrer Gesang 
1863/64 " 
1864/65 " 
1865/66 " 
1867/68 " 
1868/69 " 
1869/70 " 
1870/71 " 
1871/72 " 
1872/73 " 
1873/74 " 
1874/75 " 
1875/76 " 
1876/77 " 
1877/78 " 
1878/79 " 
1879/80 " 
1880/81 " 
1881/82 " 
1882/83 " 
1883/84 " 
1884/85 " 
1885/86 " 
1886/87 " 
1887/88 " 
1888/89 " 
1889/90 " 
1890/91 " 
1891/92 " 
1892/93 " 
1893/94 " 
1894/94 " 
1894/95 "
1895/96
" 
(1.9.1896 Enthebung auf eigenen Wunsch)
  
Kreibig, Vinzenz v. 
Katechet
 
1858/59
Aushilfslehrer Religion u. Geschichte in L1-4
Kreuzhuber, Stephan
(Studienreferendar
am Theresien-Gymnasium)
1939/40 Unterrichtsaushilfe
(ab 24.1.1940) 
Kronast, Joseph
Benefiziatsvikar
1851/52
Fachlehrer Religion (kath.) in G1-4 (nur 2. Hj.)
1852/53
Fachlehrer Religion (kath.) in G1-4 (nur 1. Hj., dann Professor f. Religion in
Landshut)
*
1.11.1827 in Sölhuben; Priesterweihe am 5.8.1850; zuletzt Generalvikar der
Erzdiözese München-Freising. Tod am 2.12.1898 in München.
(s.a.: Biographisches Jahrbuch und Deutscher
Nekrolog 1898. Berlin 1900)
  
  
Kronseder, Otto
 
gepr. Lehramtskandidat,
bisher Gymnasialassistent am Luitpoldgymnasium 
1890/91 Ordinarius in L1B 
(ab 1891/92 Lehrer f. Deutsch u. Latein am K. Kadettenkorps)
Kropf, Georg
(Studienassessor
am WG)
(1938/39
Studienassessor, Unterrichtsaushilfe am Gymnasium Garmisch-Partenkirchen, am
Alten Gymnasium Regensburg, am Gymnasium Amberg u. am Gymnasium Rosenheim)
(am 17.4.1939
an das Gymnasium Freising versetzt)   
  
  
Krumbacher, Dr. Karl
 
gepr.
Lehramtskandidat (phil.-hist.), Assistent am Ludwigsgymnasium 
1884/85 Ordinarius (Aushilfe) in L1C (ab Jul.1885)
 
geb. 23.9.1856 Kürnach b.
Kempten, Tod 12.12.1909 München 
V:
Salesius, Gutsverwalter 
Schulzeit in Kempten. Studium der
Altphilologie in München. Habilitation 1884 für mittel- und neugriechischen
Sprache. 1890 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1892 ao.
Professor in München und Gründung der Byzantinischen Zeitschrift. 1898 o.
Professor für mittel- und neugriechische Philologie (=Byzantinistik) und
Gründung des Münchner mittel- und neugriechischen Seminars. Gilt wie vor ihm J.
P. Fallmerayer als ein Neubegründer der
wissenschaftlichen Byzantinistik in Europa; überwand dank seiner
wissenschaftlich fundierten Methodik und Sehweise nicht nur die hergebrachte
Diffamierung der Welt des griechischen Mittelalters, sondern weckte neues
Interesse an ihr. Sein Hauptwerk zur Geschichte der byzantinischen Literatur
ist bis heute nicht ersetzt.)
 
(B
453) 
(s.a.:
wikipedia)
  
Kuchtner, Dr. Karl
 
pädagogisch-didaktisches
Seminar 1896/97 
1897/98 Lehrer des Prinzen Arnulf v. Bayern, Gymnasialassistent (phil.-hist.),
beurlaubt 
1898/99 extra statum 
1899/00 extra statum 
1900/01 Gymnasiallehrer, extra statum 
1901/02 Ordinarius in 1B 
1902/03 " in 1A 
1903/04 " in 3B 
1904/05 " in 2B, Armenbibliothek 
1905/06 " in 2A, Lehrer-u. Armenbibliothek 
1906/07 " in 3B, " 
1907/08 " , " 
1908/09 " in 4B, " 
(ab 1909/10 Gymnasialprofessor am Human. Gymnasium Speyer) 
  
  
Kübler, August
 
1892/93 gepr.
Lehramtskandidat (Neuere Sprachen), (Aushilfe)
 
* 23.6.1863 München, Tod 16.6.1936
Münnerstadt 
V
August, Parkettfußbodenmacher 
Nach dem Gymnasium Studium an der Universität
München. Nach der Promotion Eintritt in das höhere Lehramt. U.a. Studienprofessor
in Münnerstadt. Um die Jahrhundertwende große Verdienste um die Dachauer
Regionalgeschichte. Ehrung durch Straßenbenennung in Dachau)
 
(B
454)
  
Künneth, Christian
 
bisher in Hof
1882/83 gepr.Lehramtskandidat, Assistent 
(Enthebung auf eigenen Wunsch) 
  
  
Kumpfmüller, Franz
 
bisher
Gymnasialprofessor (Mathematik u. Physik) am Human. Gymnasium Passau 
1905/06 Mathematik u. Physik, Fachlehrer Naturkunde 
1906/07 " , " 
1907/08 " , " 
1908/09 " , " 
1909/10 " , " 
1910/11 " , " 
1911/12 Studienrat, GP Arithm., Mathematik u. Physik,
Fachlehrer Naturkunde 
1912/13 " , " 
1912/13 " , " 
1914/15 " , " 
1915/16 " , " 
1916/17 Fachlehrer Mathematik, Fachlehrer Naturkunde 
1917/18 " 
1918/19 Fachlehrer Mathematik 
1919/20 "
1920/21
Oberstudienrat, Fachlehrer Mathematik
1921/22
"
1922/23
" (Ruhestand ab 1.4.1823)
Kurz, Emil
(Mitglied des
philologischen Seminars)
1848/49
Ordinarius in G3B (ab Mai 1849 Krankheitsvertretung für Professor Joseph
Stanko)
1849/50 zu
Beginn des Schuljahres vorübergehend Ordinarius (Vertretung) in G3
  
  
Kustermann, Georg
 
bisher
Gymnasialprofessor (phil.-hist.) am Human. Gymnasium Freising 
1911/12 Ordinarius in 7B 
1912/13 " 
1913/14 " 
1914/15 " 
1915/16 " in 7A 
1916/17 " in 8A (ab 7.5.1917 vereinigt mit 8B) 
1917/18 " in 8 (bis Pfingsten) 
1918/19 " in 7A 
1919/20 Studienrat, Ordinarius in 8B (bis 31.1.1920, dann Konrektor am Human.
Gymnasium Burghausen) 
  
  
Kutzer, Franz Joseph
 
1865/66
Studienlehrer, Unterricht in L2 
1866/67 " (nur 1.Halbjahr, Vertretung durch gepr.LAK J. Kolb) 
(Tod am 19.9.1867)
Lachmann, Julius
(Kantor)
1934/35
Fachlehrer Religion (israel.)
(am 4.4.1942
Deportation nach Piaski; dort ermordet)
Lammerer, Paul
Chorvikar
1854/55
Vertretung, Fachlehrer für Religion (kath.) u. Geschichte in G1-4
  
  
Landgraf, Ernst
 
1886/87 gepr.
Lehramtskandidat (phil.-hist.), Assistent (ab Mai 1887) 
1887/88 Ordinarius in L3B 
1888/89 " in L2B 
1889/90 " in L3B 
1890/91 Gymnasialassistent, Ordinarius in L3C 
1891/92 Ordinarius in 5B 
(ab 1892/93 Studienlehrer a. d. Lateinschule Ludwigshafen) 
  
  
Landgraf, Dr. Gustav
 
bisher
Studienlehrer in Schweinfurt 
1886/87 Ordinarius in L2B 
1887/88 " 
1888/89 " in L4B 
1889/90 " in L5B 
1890/91 " in L5B, Fachlehrer L in L2B 
1891/92 Gymnasiallehrer, Ordinarius in 5A, Fachlehrer L in 7A 
1892/93 Ordinarius in 5A 
1893/94 " 
1894/94 Gymnasialprofessor, Ordinarius in 5A 
1895/96 Ordinarius in 5A 
1896/97 " 
1897/98 " in 6C 
1898/99 " in 6A 
1899/00 " in 7B 
1900/01 " 
1901/02 " 
1902/03 " in 8A 
1903/04 " in 9B 
1904/05 " 
(ab 1905/06 Gymnasialrektor am Human. Gymnasium Schweinfurt) 
  
* 20.1.1857 Lichtenfels/Ofr.,
Tod 10.2.1932 München 
V:
Christian Wilhelm Eduard, Landrichter (1817-1863) M: N.N. Christenn
verh.1882 Fanny Bodack 
Ab 1874 Studium der Klassischen Philologie in
Erlangen und Würzburg. Hier 1878 Dr. phil. Im Schuldienst in Speyer,
Schweinfurt und München. Seit 1905 Rektor des humanistischen Gymnasiums in
Schweinfurt, 1906 in Bayreuth. 1913/1924 Rektor des Maxgymnasiums in München.
Als Latinist Verfasser zahlreicher
stilistisch-linguistischer Studien sowie einer Schulgrammatik. Vorkämpfer für
einen "Thesaurus linguae latinae")
 
(BE
98)
(s.a.:
wikipedia)
Landgraf, Jakob
(Studienassessor)
1925/26
Studienassessor, Fachlehrer Mathematik (ab 5.5.1925 der
Kreislandwirtschaftsschule Nürnberg zugewiesen; 
ab 16.9.1925 aushilfsweise
dem Gymnasium Ludwigshafen zugeteilt)
1926/27
" (ab 19.4.1926 der Oberrealschule Regensburg zugewiesen)
1927/28
" (ab 20.5.1927 wieder am WG; am 4.6.1927 Versetzung an die höherer
Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen)
Lanzinger, Friedrich
 
bisher
Studienlehrer (phil.-hist.) am Neuen Gymnasium Würzburg 
1887/88 Ordinarius in L5 
1888/89 Gymnasiallehrer, Ordinarius in L1A 
1889/90 Ordinarius in L2A 
1891/92 " in L4B 
1891/92 Gymnasiallehrer, Ordinarius in 1A 
1892/93 Ordinarius in 1A 
1892/93 " in 2A 
1894/95 " in 3A 
1895/96 Gymnasialprofessor (phil.-hist.), Ordinarius in 3A 
1896/97 Ordinarius in 5C 
1897/98 " in 4A 
1898/99 " in 5B 
1899/00 " in 6B 
1900/01 " 
1901/02 " 
1902/03 " in 7B 
1903/04 " 
1904/05 " in 7A 
1905/06 " in 8A 
1906/07 " 
1907/08 " 
1908/09 " 
1909/10 " 
1910/11 Studienrat, Ordinarius in 8A 
1911/12 " in 6B 
(erkrankt ab 15.4.1912, Tod 9.5.1912)
 
* 24.11.1854 Freising, dort Gymnasium;
Studium der Klass. Philologie in München; ab 1879 Assistent am
Ludwigsgymnasium, ab 1885 Studienlehrer am Human. Gymnasium Würzburg, ab 1886
am Neuen Gymnasium Würzburg, seit 1888 am WG; Tod 9.5.1912 
  
  
La Roche, Paul
 
1852/53 geprüfter
Lehramtskandidat, Unterricht in G2 (ab 2. Hj.)
1853/54
Krankheitsvertretung in G2 u. vorübergehend in L3
1863/64
Professor, Unterricht in G2 
1864/65 " 
1865/66 " 
1866/67 " 
1867/68 " 
1868/69 " 
1869/70 " 
1870/71 " 
1871/72 " 
(ab 1872/73 am Ludwigsgymnasium) 
  
  
Lautenhammer, Dr. Johann 
Reallehrer,
Vorsitzender d. Gabelsberger-Stenographen-Centralvereins
 
1870/71 Fachlehrer Stenographie 
1871/72 " 
1872/73 " 
1873/74 " 
1874/75 " 
1875/76 " 
1876/77 " 
1877/78 " 
1878/79 " 
1879/80 " 
1880/81 " 
1881/82 " 
1882/83 " 
1883/84 " 
1884/85 " 
1885/86 " (bis Nov.1885), Enthebung auf eigenen Wunsch 
  
  
Lauth, Joseph
 
1849/50
Studienlehrer, Ordinarius in L1
1850/51
Ordinarius in L2
1851/52
Ordinarius in L1
1852/53
Ordinarius in L2
1853/54
"
1854/55
Ordinarius in L3
1855/56
Ordinarius in L4 (bis 23.5.1856)
1856/57
Gymnasialprofessor, Unterricht in G1
1857/58
" 
1858/59 " 
1859/60 " 
1860/61 " 
1861/62 " 
1862/63 "
 
* 18.2.1822 Arzheim
b. Landau/Pfalz, Tod 11.2.1895 München 
V:
Franz Joseph, Bauer M: Barbara Siener 
verh.1849 Fanny Lingen 
Studium der Klassischen Philologie 1842-1845
in München. Zunächst Hauslehrer, dann bis 1869 im Schuldienst. 1869-1882
Konservator der ägyptischen Sammlung in München und Honorarprofessor für Ägyptologie.
1863-1865 Studienreisen zu den ägyptischen Sammlungen in Europa. 1872/73 Besuch
Ägyptens. Erster und lange Zeit einziger Fachägyptologe Bayerns, der über seine wissenschaftliche Werke hinaus durch Zeitungsartikel
und populärwissenschaftliche kulturhistorische Studien eine beträchtliche
Öffentlichkeitswirkung für sein Fach erzielte. 1866 Mitglied der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften.
 
(BE
102)
Lechner, Rudolf
(Stadtvikar)
1937/38
Studienassessor, Fachlehrer Religion (evang.) in 1-8 (ab 1.9.1937) (einberufen
zu einer militärischen Übung 9.3.1938-7.5.1938)
  
Lederer, Christoph
 
bisher
Gymnasialprofessor (phil.-hist.) am Realgymnasium Augsburg 
1905/06 Ordinarius in 5B 
1906/07 " in 4A 
1907/08 " 
1908/09 " 
1909/10 " in 6A 
1910/11 " in 3C 
1911/12 " 
1912/13 " 
1913/14 " in 2B 
1914/15 " in 2C 
(ab 1915/16 Gymnasialprofessor am Human. Gymnasium Schweinfurt) 
  
  
Leißner, Dr. Andreas
 
gepr.
Lehramtskandidat 
1915/16 Gymnasialassistent, Ordinarius in 3C 
1916/17 Ordinarius in 2A (bis 5.6.1917) 
1917/18 erkrankt 
  
  
Lenz, Leopold 
Hof-u. Kapellsänger, Professor am Conservatorium
 
1854/55  Fachlehrer für Musik (Gesang) (ab 6.4.1855)
1855/56
"
1856/57
"
1857/58
"
1858/59 " 
1859/60 " 
1860/61 " 
1861/62 ", Tod 19.6.1862
(s.a.:
wikipedia) 
Leonhard, Eugen
1848/49 als
Aushilfslehrer Fachlehrer für Mathematik u. Geographie in G1-4 (ab 11.11.1848)
  
  
Lieberich, Heinrich 
(ehem. Schüler, abs.1882)
 
1891/92 gepr.
Lehramtskandidat (Aushilfe), Ordinarius in 4B 
(ab 1892/93 Gymnasiallehrer am Human. Gymnasium Speyer) 
  
  
Liepert, Joseph
 
1853/54
Studienlehrer, Unterricht in L3 (nach dem Tod von Studienlehrer Lorenz Geiger
ab 16.5.1854)
1854/55
Unterricht in L1
1855/56
Unterricht in L2
1856/57
Unterricht in L3
1857/58
"
1858/59 Unterricht in L4 
1859/60 ", (1.Halbjahr) 
Joseph
Liepert, geb. 11.3.1835 Ehingen (Schwaben), 1849
philologisches Examen in München, 1850 Assistent an der Studienanstalt Neuburg
a. D., 1850-1851/52 Assistent am Maximiliansgymnasium München, 1.5.1854
Studienlehrer am Wilhelmsgymnasium München, 16.4.1860 Beförderung zum
Gymnasialprofessor in Passau; … 1.10.1868 Bestellung zum Rektor des Gymnasiums
Straubing, 1872 Verleihung des St. Michaels-Orden …
(Huber, Alfons: Dienst- und Tagebuch des
Rektors J. Liepert der kgl. Studienanstalt Straubing
(1874-1881), 1.Teil = Straubinger Hefte, 50, Straubing 2000, S. 124 f.)
  
  
Lierheimer, Dr. Franz Xaver 
Priester
 
1855/56
Professor, Unterricht Religion (kath.) u. Geschichte in G1-4 
1856/57
"
1857/58
"
1858/59 " 
1859/60 " 
(ab 1860 Hofprediger bei St. Michael) 
  
  
Lindhammer, Dr. Luise
 
gepr.
Lehramtskandidatin 
1917/18 Assistentin, Ordinarius in 1C 
1918/19 " "
Lindig, Helmut
(Studienreferendar
am WG f. Turnen)
1940/41
Studienreferendar (Unterrichtsaushilfe 21.10.1940- 4.2.1941)
Lindmeyr, Dr. Bernhard
1920/21
Oberstudienrat,  Ordinarius in 8B
  
  
Link, Dr. Thomas 
bisher
Reallehrer f. Arithmetik u. Mathem. a. d. Realschule Bamberg 
1908/09 Gymnasiallehrer f. Arithmetik u. Mathematik 
1909/10 " 
1910/11 Gymnasiallehrer f. Arithmetik, Mathematik u. Physik 
1911/12 " 
1912/13 " 
1913/14 " 
1914/15 "  
1915/16 Gymnasialprofessor, Fachlehrer Mathematik u. Physik 
1916/17 Fachlehrer Mathematik 
(ab 1917/18 am Maximiliansgymnasium) 
1919/20 Fachlehrer Mathematik u. Physik
1920/21
Studienprofessor, "
1921/22
", Fachlehrer Mathematik
1922/23
" (dem Theresiengymnasium zugeteilt)
1923/24
Oberstudienrat (dem Theresiengymnasium zugeteilt)
  
  
Loder, Ernst
 
gepr. Lehramtskandidat
(phil.-hist.), Lehrer des Herzogs Karl in Bayern 
1898/99 Gymnasialassistent, extra statum 
  
  
Loewe, Dr. Hans
 
1903/04
Gymnasialassistent (phil.-hist.), Ordinarius in 1B 
1904/05 Ordinarius in 1C 
1905/06 " in 1B, Fachlehrer Turnen 
1906/07 " in 1A, " 
1907/08 " , " 
(ab 1908/09 Gymnasiallehrer am Human. Gymnasium Bayreuth) 
  
  
Loy, Joseph 
(Oder/ Burglengenfeld)
 
pädagogisch-didaktisches
Seminar 1902/03 
1903/04 Gymnasialassistent (phil.-hist.), Ordinarius in 5B 
1904/05 Ordinarius in 3C 
1905/06 " in 2C 
1906/07 " in 1C 
1907/08 " 
(ab 1908/09 Gymnasiallehrer am Human. Gymnasium Amberg)
Lurz, Dr. Georg
bisher
Oberstudiendirektor am Ludwigs-Gymnasium
1928/29
Oberstudiendirektor, Vorstand des pädagogischen Seminars (ab 1.8.1928)
1929/30
", Fachlehrer Deutsch in 9A
1930/31
", "
1931/32
", Fachlehrer Latein in 9A
1932/33
", Fachlehrer Latein in 8A
1933/34
", "
(am 1.10.1934
Versetzung in den dauernden Ruhestand wegen nachgewiesener Dienstunfähigkeit)
(s.a.:
Schötz, Franz Joseph: Erinnerungen eines Schülers an
seine Zeit im Münchener Wilhelmsgymnasium zur Zeit des Nationalsozialismus 1932
bis 1939. München 2012)
Luthardt, Christoph Ernst
Stadtpfarrvikar
(ev.)
1847/48 
1848/49
"
1849/50 Fachlehrer
Religion (evang.) u. Geschichte (evangelische Schüler) in G1-4 u. L1-4
1850/51
" 
(bis Mai
1851, dann Universitätsprofessor an der Uni Erlangen)
(s.a. wikipedia)